Der neue MehrWertPlan
- von Enrico Haunstein
- •
- 18 Aug., 2017
- •
Für morgen vorsorgen und sich heute was gönnen!
Ihre Mitarbeiter: wichtigster Erfolgsfaktor Ihres Betriebs.
Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Investition in seine Mitarbeiter zu vernachlässigen. Wer sich als attraktiver Arbeitgeber positioniert, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil. Um langfristig leistungsfähig zu sein, ist es unerlässlich, engagierte und kompetente Mitarbeiter auch zu halten. Insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel kann unerwünschte Fluktuation – das Ausscheiden von gutem Personal – Ihr Unternehmen in personelle und finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Mitarbeiterbindung lohnt sich
- Fluktuationskosten für eine qualifizierte Fachkraft, die
nach 9 – 12 Monaten das Unternehmen verlässt, werden
auf das 1 bis 2-fache des Jahresgehaltes geschätzt.
- Neben Geld und wertvoller Zeit verlieren Sie bei
ungewollter Kündigung auch das Know-how und die
Erfahrungen eines wichtigen Mitarbeiters.
- Mitarbeiter sollten deshalb durch zielführende Maßnahmen
motiviert und an Ihr Unternehmen gebunden werden.
- Kosten vor der Kündigung
- Austrittskosten / Entlassungskosten
- Kosten durch unbesetzte Stelle / Überbrückungskosten
- Rekrutierungskosten / Auswahl- und Einstellungskosten
- Einarbeitungskosten neue Mitarbeiter
Motivation für Ihre Mitarbeiter - Unternehmenserfolg für Sie
Mit dem MehrWertPlan
> Betriebsrente als Basis
> Guthabenkarte zum Einkaufen
Ihr finanzieller Einsatz macht nur einen Bruchteil aus.
- Sie stellen Ihren Mitarbeitern eine Guthabenkarte
zum Einkaufen zur Verfügung.
- Das Guthaben wird monatlich zugebucht.
- Da Sachbezüge steuerlich gefördert werden,
ist Ihr finanzieller Einsatz deutlich geringer
als der Einkaufswert.
Die Vorteile im Überblick
- Anerkennung und Wertschätzung Ihrer Mitarbeiter
- Starker finanzieller Anreiz, durch die monatliche Zubuchung des Guthabens sofort spürbar
- Langfristige Motivation mit dem Einkaufsguthaben
- Effektive Mitarbeiterbindung an Ihr Unternehmen
- Kosteneinsparung für die Neugewinnung von Mitarbeitern
- Stärkung Ihres Arbeitgeber-Images
- Multiplikatoreffekt durch Mitarbeiter, die von Ihrem Unternehmen begeistert sind

In einer klaren Vorgehensweise wird hierbei die Eignung des Unternehmers / Existenzgründers, die Idee, die Umsetzung bis hin zur tragfähigen Kapitalfinanzierung ein Konzept erstellt, welches vor dem Jobcenter, Banken oder sonstigen Kapitalgebern anerkannt wird.
In vier klar struktuierten Modulen werden alle Aspekte des Vorhabens genauestens überprüft. Dabei werden vor allem auch der Unternehmer und die Privatperson im vollem Umfang berücksichtigt.
mehr erfahren >>

Mehr anzeigen

„Beim eigenen Unternehmensaufbau sollte immer das Kerngeschäft im Mittelpunkt stehen. Zeitfresser, wie beispielsweise IT-Fragen, Steuerangelegenheiten oder das Rechnungs- und Forderungsmanagement, lassen sich mit professioneller Unterstützung sehr gut auslagern“, empfiehlt Jens Kassow, Geschäftsführer der Deutschen Verrechnungsstelle GmbH.
Großer Vorteil: Damit bleibt mehr Zeit für das Hauptgeschäft und die eigene Buchhaltung kommt dennoch nicht zu kurz. Auf drei Tipps sollten alle Unternehmer achten.
So klappt es auch langfristig mit der Selbstständigkeit:
1. Zeitmanagement optimieren
Zeit ist Geld – und bei Unternehmern ein seltenes Gut. Selbstständige arbeiten meist weit über 50 Stunden pro Woche. Da ist es wichtig, den Überblick über die eigenen Aufgaben, das Budget und wichtige Fristen zu behalten. Nur mit einer guten Selbstorganisation bleibt dann noch genügend Zeit für die Familie.
2. Profis die Buchhaltung erledigen lassen
Vergrößert sich das Auftragsvolumen, steigt auch der organisatorische Aufwand. Das stellt gerade Selbstständige vor große Herausforderungen. Der innovative Service der Deutschen Verrechnungsstelle unterstützt Unternehmer bei der Rechnungsstellung und dem Mahnwesen. Das sorgt nachhaltig für Entlastung.
3. Liquidität sichern
Nicht bezahlte Kundenrechnungen können Existenzgründer verunsichern und sie gerade zu Beginn schnell in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Der Einsatz des professionellen Forderungsmanagements der Deutschen Verrechnungsstelle schafft Unternehmern einen finanziellen Puffer und macht sie damit unabhängiger von der Zahlungsmoral ihrer Kunden. Das verbessert nachhaltig die Liquidität des eigenen Unternehmens und schützt vor Zahlungsausfällen.
Über die Deutsche Verrechnungsstelle (DV)
Mit zentralem Sitz in Frankfurt am Main ist die Deutsche Verrechnungsstelle (DV) auf professionelles Rechnungsmanagement für Handwerk und Mittelstand spezialisiert. Sie bietet Produkte und Serviceleistungen, die die Liquidität von Unternehmern sichern. Gegründet wurde sie von Andreas Pohl und Reinfried Pohl, die über langjährige Kompetenz und Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche verfügen.